![]() |
Ma'alto (Darstellung des Herrn) / Fest des Heiligen Elia (Shahro d'Mor Eliyo)
Der 1. Februar 2004 war ein besonderer Tag; denn es wurden gleich drei Anlässe gefeiert: Ma'alto (Darstellung des Herrn), Ministrantenweihe von fünf jungen Madraschto-Besuchern und Shahro d'Mor Eliyo. Beim Eintreten ins Gotteshaus bekamen die Gläubigen tropffreie Kerze überreicht. Die Heilige Messe begann um 10.40 Uhr. Wie zu erwarten war, war das Gotteshaus sehr gut besucht. Über den Heiligen Propheten Mor Eliyo las Gülay Arslan aus dem Alten Testament.
Elia und Ahasja (2 Kön 1,1-17)
Schließlich war er da, der Moment, auf den die fünf jungen Madraschto-Besucher Andreas Akdil, Gabriel Akdil, Daniel Aslan, Jimmy Lahud und Rafael Ücel schon gespannt warteten. Der Zeitpunkt ihrer Ministrantenweihe war gekommen. Als sie dann den Mittelgang der Kirche in Richtung Altar beschritten, erfreuten sie das Herz aller Anwesenden. Elegant gekleidet und in den Händen eine schöne Kerze haltend, gingen sie ihrem Weg als künftige Ministranten entgegen. Vor dem Altar wurden sie bereits von Abuna Sami und den restlichen Ministranten erwartet. Jeder Einzelne von ihnen sprach sein Gelöbnis ins Mikrophon, was natürlich einen tobenden Applaus bei den Anwesenden auslöste. Schließlich nahm Abuna Sami jeden seiner Zöglinge an der Hand und holte ihn auf den Altar. Die jungen Männer wurden standesgemäß von ihren älteren Kollegen eingekleidet und schon wurden sie aktiv in den Ablauf der Messe integriert. Sie sangen die Hymnen mit, hielten die "Sisle", sprachen einige "Tidbeniat" usw. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Festumzug durch das Gotteshaus. Die Gläubigen hatten ihre Kerzen entzündet. Elisabeth Akcan und Zeyto Haddad trugen während des Umzugs das Bild der Muttergottes bzw. die Heilige Bibel. In seiner Predigt erzählte uns Abuna Sami auch aus dem Leben des Heiligen Elia und erklärte uns die Bedeutung der Kerze. Die Kerze ist das Symbol für Jesus. Jesus kam als das Licht auf die Welt. Abuna Sami lernte uns auch ein syrisches Wort, "Bo'hu", was von "Bo'hutho" (Wunsch) kommt und "Bitte" bedeutet. Wir wollen uns bemühen, dieses wichtige Wort in unserem täglichen Sprachgebrauch anstelle von "Bitte" zu übernehmen. Abuna Sami bedankte sich bei Aziz Mutlu, der die Kosten für die Kerzen übernahm, bei den beiden Familien Zeki Araz und Semün Arslan, die anlässlich ihres Familienheiligenfestes eine großzügige Geldspende an die Kirche gaben und natürlich und ganz besonders bei den Familien der neuen Ministranten für die anschließende Feier. Im Anschluss an die Heilige Messe luden die Familien Benyamin Akdil, Yakub Akdil, Aho Aslan, Habib Lahud und Abdullah Ücel in den Pfarrsaal zu kalten Platten und Getränken ein. Der Saal wurde bereits am Vortag liebevoll für den großen Tag ihrer Söhne hergerichtet. Im Pfarrsaal überreichten Abuna Sami, Malfono Isa Demir und Kirchenratvorsitzender Ibrahim Akcan ihren Zöglingen ihre Urkunden und ein Geschenk. Stolz wurden diese dann natürlich in die zahlreichen Kamera-Linsen gehalten! Wir wünschen den neuen Ministranten viel Erfolg auf ihrem neuen Weg! Möge Gott sie stets beschützen! Amin.
|
« zurück |